wittelsbuerger.com - Europas erste Adresse für den Westernreitsport
Serie mit Ute Holm
Westernreiten für Einsteiger, Teil 5
wittelsbuerger.info
Wissen
Besucher online
Unsere Foren: Informieren Sie sich und diskutieren Sie mit!
Wissen
 
Navigation

zurück
 
Diese Seite ausdrucken
Diese Seite
zu den Favoriten
Diese Seite
als Startseite
 
Kontakt & Feedback
Kontakt &
Feedback


Sitemap & Suchfunktion
Sitemap &
Suchfunktion


zur Startseite

zurück zur
Startseite




Ute Holm ist mehrfache Deutsche und Europäische Meisterin in verschiedenen Westerndisziplinen. Sie ist NCHA- und NRCHA-Richterin, Trägerin des Goldenen Reitabzeichens der EWU und EWU-Trainerin mit A-Trainer-Lizenz.

Ute Holm ist
wittelsbuerger.com-Expertin,
mehr dazu hier.

Kapitel 6: Die Grundschule des Westernreitens

Gerade Linien sind gar nicht so einfach

Nach dem Reiten von Zirkeln und Volten, die das Zusammenspiel der Hilfen bei der Lenkung verfeinern sollen, wenden wir uns dem Reiten von geraden Linien zu – und das ist gar nicht so einfach wie man denkt. Ganz junge Pferde oder unerfahrene Reiter können sich an der Bande auf dem Hufschlag mit dem Geradeausreiten vertraut machen. Die Ban de vermittelt optisch eine Anlehnung und damit eine gewisse Sicherheit, später sollte allerdings ohne diese Anlehnung geritten werden.



Westernreiten für Einsteiger (Die Reitschule) -
jetzt bestellen

Hierzu lege ich Stangen auf die Mittelinie, erst quer, sodass der Reiter genau über die Mitte der Stange reiten muss. Dann lege ich mehrere Stangen rechts und links parallel neben die Mittellinie, so gibt es einen Gang. Durch diesen Gang reiten die Reiter erst im Schritt, dann im Trab und später im Galopp. Wichtig ist, dass erst im Galopp geritten wird, wenn es ohne Probleme im Trab klappt. Anschließend lege ich die Stangen nur noch auf eine Seite. Der letzte Schritt wäre dann, dass ohne Stangenbegrenzung auf der Mittellinie geritten wird. Die Mittellinie wähle ich, da es dort zwar keinerlei Führung oder Anlehnung durch die Bande gibt, der Reiter sich aber gut an den Punkten A und C orientieren kann.

Das Kleeblatt

Die nächste Übung kombiniert das Reiten von Volten und geraden Linien. Um sowohl ein aktives Reiten von Volten und ein entspanntes Gerade - ausreiten zu vermitteln, stelle ich vier Pylone mit jeweils zwei Stangenpaaren dazwischen auf. So muss möglichst nahe um die Pylonen eine Volte geritten werden, jedoch eine gerade Linie durch die zwei Stangen eingehalten werden. Die Stangen richten das Pferd fast von alleine gerade; es hilft dem Reiter, sich auf seine Bahnfiguren zu konzentrieren. Das Pferd muss auf der geraden Linie losgelassen werden und zum Entspannen kommen.





Fragen? Ute Holmist wittelsbuerger.com-Experte
und hilft auch Ihnen gerne weiter!

Zum wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier.


Quelle wittelsbuerger.com

 

Weitere Artikel zu diesem ThemaWas meinen Sie dazu?
Mehr Informationen rund ums PferdewissenReden Sie mit in unserem Diskussionsforum
  
Sie wollen mehr zum Thema wissen? Hier finden Sie
Informationen zum VerbandInformationen zur RasseInformationen zum Westernreiten

Drei unserer Auktionsangebote rund ums Westernreiten

 



Impressum © 2011 by wittelsbuerger.com Disclaimer
 
 
Teil 1: Bahnregeln
Teil 2: Takt
Teil 3: Die Grundgangarten
Teil 4: Zügelführung
Teil 5: Gerade Linien
Teil 6: Das Kleeblatt
Teil 7: Vorwärts-Abwärts
Teil 8: Stellung und Biegung
Teil 9: Außen- und Innenstellung
Teil 10: Kombinierte Hilfen
Teil 11: Kombinierte Hilfen
Teil 12: Schenkelweichen
Teil 13: Schulterherein
Teil 14: Rückwärtsrichten